Jetzt darf das Kind ganz an der heiligen Messe teilnehmen und die Kommunion empfangen. Es ist damit voll in die katholische Gemeinde aufgenommen und nimmt teil an der Gemeinschaft der Christen untereinander und mit Christus. Die wollen wir an dem Festtag - Sie in ihrer Familie und wir miteinander in der Gemeinde - feiern. Wenn wir heilige Messe feiern, dann feiern wir die Mitte unseres Glaubens. Wir tun das, was Jesus Christus uns aufgetragen hat.
"Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sprach: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!" 1 Korinter 11,23-25
Den Empfang des Leibes Christi benennen wir mit unterschiedlichen Begriffen:
Kommunion (lat. Communio) heißt wörtlich "Gemeinschaft". Wir gehen zur Kommunion bedeutet alsO. wir gehen in die Gemeinschaft mit Jesus Christus und seiner Kirche
So sagen die meisten Christen, wenn sie zur heiligen Messe gehen. Kirche verwirklicht sich vor allem in der Feier der Eucharistie. Hier feiert die Gemeinschaft der Christen, woher sie kommt, wo sie steht und wohin sie geht. Die Eucharistiefeier ist die Mitte christlichen Lebens, das wichtigtste Zeichen der Kirche. Darin sind sich alle Konfessionen einig.
Eucharistie (griechisch) heißt Danksagung. Dankbarkeit ist die Grundhaltung des Christen. Der Christ dankt für sein Leben und für die ganze Schöpfung, er dankt für die Güte und Treue Gottes, für die Gemeinschaft mit Jesus Christus und seiner Kirche; er dankt für Zuversicht und Hoffnung, die er aus der Erfahrung der Liebe Gottes schöpfen kann. "Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott", ruft der Priester zu beginn des Hochgebetes in der Feier der Eucharistie, und die Gemeinde antwortet: "Das ist würdig und recht".
Messe (lat. missa) heißt wörtlich Sendung. "Ite, missa est", Gehet hin in Frieden", heißt es zum Schluss der heiligen Messe.
Ursprünglich wurde auch nur dieser letzte Teil des Gottesdienstes "missa" genannt. Aber schon seit dem 5. Jh. wird damit die gesamte Eucharistiefeier bezeichnet.
So sagen vor allem unsere evangelischen Mitchristen und verweisen damit auf den Ursprung der Eucharistie, auf das Abendmahl, das Jesus vor seinem Leiden und Sterben mit seinen Aposten hielt und bei dem er uns aufgetragen hat: "Tut dies zu meinem Gedächtnis!" Die Messe ist die feierliche Erinnerung und Erneuerung dieser Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus und mit allen, die sich zu seiner Kirche bekennen.